Wie objektiv ist Wissenschaft?
Dokumentation des Symposions “Überzeugungen und Denkvoraussetzungen in der Wissenschaft” vom 15. – 17.10.2015 in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Georg Souvignier
Einführung
Thomas Sukopp
Metaphysische und methodologische Hintergrundannahmen in den Naturwissenschaften:
Was die Naturwissenschaften, insbesondere die Chemie, diesseits und jenseits von „Natur“ zu wissen meinen
- Wissenschaft und Metaphysik: Begriffliche Klärungen?
- Metaphysische Hintergrundannahmen mit Blick auf den Elementbegriff in der Chemie
- Naturbegriffe in den Naturwissenschaften
- Methodologische Hintergrundannahmen
- Fazit
Nikolaus Korber
Erkenntnis durch Stoffe
- Chemische Synthese als Leitkonzept
- Serendipität
- Naturstoffe
- Unmögliche Stoffe
- Chemie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin
Siegfried Scherer
Denkvoraussetzungen und weltanschauliche Überzeugungen in der Biologie
- Einleitung
- Methodische Denkvoraussetzungen in der Biologie
- Methodisch bedingte Erkenntnisgrenzen und die weltanschauliche Neutralität der Biologie
- Die non-interventionistische Vereinbarung: Ein Deutungsfilter für empirische und historische Daten
- Der Darwinsche Evolutionsmechanismus als absolut gesetzte Überzeugung in der Evolutionsbiologie
- Scheitert eine materialistische Deutung der Biologie am Leben?
Otfried Gühne
Annahmen in der Physik: Ein Beispiel aus der Quantenmechanik
- Einleitung
- Das Doppelspaltexperiment
- Der Doppelspalt in der Quantenmechanik
- Der Doppelspalt in der Bohmschen Mechanik
- Pro & Contra Bohmsche Mechanik
- Beispiel für eine Diskussion zwischen Anhängern und Gegnern
Ulrich Beuttler
Die Lebenswelt als Sinnfundament der Wissenschaft, aufgezeigt an Grundbegriffen der Kosmologie
- Kosmologische Prinzipien
- Kosmologische Grundbegriffe
- Die Bedeutung der Lebenswelt für die Kosmologie
- Die Lebenswelt als Sinnfundament der Wissenschaft
- Äquivalente Struktur von lebensweltlichem und kosmologischem Raum
- Der Mensch als kosmischer Sinnsucher
- Lebensweltliche Sinnerschließung im kosmologischen Kosmos
Ulrich Lüke
Denkvoraussetzungen – Theologie angesichts einer naturalistisch konzipierten Weltsicht
- Vorbemerkung
- Der Wissenschaftsbegriff der Evolutionären Erkenntnistheorie in theologischem Interesse
- Die Grenzen der Mesokosmostheorie und das theologische Nootop
- Die Theologie und ihr Bezug zur kognitiven Nische Mesokosmos
- Das Nootop Inkarnation
Gregor Nickel
Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt – Aspekte mathematischen Denkens
- Zwei Vorbemerkungen
- Prinzipien in der Antiken Mathematik
- Mathematische Gegenstände – Vorausgesetzte Objekte mit prekärem Status
- Zur Mathematischen Argumentationsweise – Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt
- Konstruktion in reiner Anschauung oder der Satz vom auszuschließenden Widerspruch – Gibt es eine Wurzel aller Mathematik?
- Unendlichkeit – Lebendiger Mittelpunkt der Mathematik
- Abschließende Bemerkungen zur Reflexionsfähigkeit und -bedürftigkeit der Mathematik
Iring Koch
Menschliches Verhalten ist erklärbar? Experimentalpsychologische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung
- Erklärbarkeit des menschlichen Verhaltens
- Kognitive Kontrolle: Mentales Set als kognitive Aufgabenrepräsentation
- Empirische Zugänge zur intentionalen Handlungssteuerung
- Experimentalpsychologische Forschung zum Aufgabenwechsel
- Ausblick
Michael N. Ebertz
Soziologie und Soziologie der Religion – Überzeugungen und Denkvoraussetzungen
- Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der “Soziologie”
- Gesellschaftsreform
- Krise
- Sozial-Wissenschaft
- „Askese“
- Differenzierung der Perspektiven
- Konkomitanz
- Ideologiekritik
- Der soziologische Zugriff auf das Feld der “Religion”
Hermann Held
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaftsverständnisses in der Klimaökonomik
- Zwei Begründungsstränge für Klimapolitik
- Kosten-Nutzen-Analyse des Klimaproblems
- Kosten-Nutzen-Analyse unter Knightsche Unsicherheit?
- Klimaziele als Ausprägungen Starker Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips
- Das Konzept der Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels
- Modellierungs-Voraussetzungen einer Kosten-Effektivitäts-Analyse des 2°-Ziels
- Was kostet uns das 2°-Ziel?
- Verallgemeinerungsbedarf der Kosten-Effektivitäts-Analyse
- Die Kosten-Risiko-Analyse des 2°-Ziels
- Zusammenfassung