Darwin und Gott
Dokumentation des Symposions “Religion und Evolution: Koproduktiv? Kontraproduktiv? Unproduktiv?” vom 3.10. – 5.10.2002 in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Einführung:
Religion und Evolution: Koproduktiv? Kontraproduktiv? Unproduktiv?
Günther Pöltner
aus der Sicht der Philosophie:
Voraussetzungen eines gelingenden interdisziplinären Gesprächs zum Verhältnis von Religion und Evolution.
- Schwierigkeit und Möglichkeit eines interdisziplinären Gesprächs
- Die Wissenschaften im Verhältnis zu ihren Vorgaben
- Eigentümlichkeiten einer fachwissenschaftlichen Fragestellung
- Gesichtspunkte für ein interdisziplinäres Gespräch
- Koproduktivität – Kontraproduktivität – Unproduktivität von Religion und Evolution. Implikate einer Fragestellung
5.1 Koproduktivität
5.2 Kontraproduktivität
5.3 Unproduktivität - Ausblick
Wolfgang Walkowiak
aus der Sicht der Neurobiologie:
Die Entstehung der Religion in unserem Gehirn.
- Einleitung
- Das Gehirn
- Sensorische Systeme
- Handlungssteuerung
- Modulierende Systeme
- Erkennen und Gedächtnis
- Wie generiert das Gehirn Bedeutung, wie erlangt das Gehirn seine Regeln?
- Zelluläre Mechanismen der ontogenetischen Plastizität des Lernens
- Bewusstsein
- Neuronale Korrelate der Wahrnehmung mystischer und/oder religiöser Phänomene
- Schlussfolgerungen
Eckart Voland und Caspar Söling
Aus der Sicht der Soziobiologie:
Die biologische Basis der Religiosität in Instinkten -
Beiträge zu einer evolutionären Religionstheorie.
Zusammenfassung
- Einleitung
- Mystik
2.1 Das religiöse Phänomen
2.1 Der zugrunde liegende Algorithmus
2.3 Der evolutionäre Vorteil - Ethik
3.1 Das religiöse Phänomen
3.2 Der zugrunde liegende Algorithmus
3.3 Der evolutionäre Vorteil - Mythos
4.1 Das religiöse Phänomen
4.2 Der zugrunde liegende Algorithmus
4.3 Der evolutionäre Vorteil - Rituale
5.1 Das religiöse Phänomen
5.2 Der zugrunde liegende Algorithmus
5.3 Der evolutionäre Vorteil - Diskussion
Harald A. Euler
aus der Sicht der Evolutions-Psychologie:
Religion und sexuelle Selektion
- Die unbefriedigende Suche nach dem natürlichen Selektionsvorteil der Religion
- Natürliche vs. sexuelle Selektion
- Laubenvögel haben Kunstverstand, Schimpansen nicht
- Wie steht es mit der Religion?
- Warum gerade religiöses Verhalten als sexuell selektiertes Merkmal?
Ulrich Lüke
aus der Sicht der systematischen Theologie:
Religion durch Evolution und/oder Evolution durch Religion?
- Die Frage nach den Begriffen Religion und Evolution
- Religion in der biologischen Evolution der Hominiden
- Jüdisch-christliche Religion und Evolution
3.1 Das Evolutionsparadigma und der Genesistext
3.2 Christliche Religion und kulturelle Evolution
3.3 Biblische Texte als Propädeutikum für den Evolutionsgedanken - Zufallsfunktionalität oder Wahrheitsadäquanz von Religion innerhalb der Evolution
4.1 Funktionalität der Religion in der Evolution
4.2 Funktionalistische Vereindeutlichung von Religion
4.3 Mögliche oder fragliche Wahrheitsähnlichkeit religiöser Aussagen
Matthias Kroeger
aus der Sicht der Religions- und Theologiegeschichte:
Evolutionstheorie und Theologie – gemeinsame Einsichten, gegenseitige Herausforderungen
- Einleitung
- Wandlungen und neue Möglichkeiten im Verhältnis von Theologie und Evolutionstheorie
- Alles ist in der „offenen Zeit”, also „ist”, wird und entsteht alles im fundamentalen Wandel
- Strukturen der kulturell-geistigen Evolution – Plateaus und Paradigmen in der Religions- und Theologiegeschichte
- Schlussreflexionen
Wolfgang Gantke
aus der Sicht der Religionswissenschaft:
Das Evolutionsparadigma und östliche Religionen
- Zum Vorverständnis
- Überlegungen zum veränderten Kontext
- Ansätze einer möglichen Versöhnung von Religion und Evolution
3.1 Buddhismus und Evolution
3.2 Die spirituelle Evolution beim Neo-Hinduisten Aurobindo Ghosh
3.3 Philosophische Versöhnungsversuche zwischen Religion und Evolution
3.4 Der Taoismus und die Evolution
3.5 Neue Ansätze in den Naturwissenschaften - Ausblick
Jürgen Schnakenberg
Evolution und Reduktionismus.
Ein Klärungsversuch aus naturwissenschaftlicher Sicht
AUTOREN
Namensregister