Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Förderung der Weltgemeinschaft durch Menschenrechtsschutz, Völkerverständigung, UNO-Demokratisierung, Konfliktprävention/Friedensarbeit und globales Lernen |
Ärzte ohne Grenzen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Amnesty International, Bund für soziale Verteidigung, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Gesellschaft für bedrohte Völker, Komitee für eine demokratische UNO |
Förderung der Entwicklungszusammenarbeit in der Einen Welt durch fairen Handel, entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Unterstützung von Emanzipationsbewegungen und Selbsthilfeprojekten |
Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie, Association for Progress and Development, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, OikoCredit, Opportunity International, Südwind – Institut für Ökumene und Ökonomie, Pan y Arte, Transfair, UN WOMEN Deutschland, Weltfriedensdienst |
Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und Schutz der Umwelt (Natur-, Klima- und Artenschutz) in enger – integrativer – Vernetzung von Staat, Wirtschaft und privaten Haushalten |
B.A.U.M., B.U.N.D. für Umwelt und Naturschutz, Greenpeace, Öko-Institut, Ökumenische Initiative Eine Welt |
Förderschwerpunkte
(1) Zusammenwachsen (in) der Welt
(2) Zusammenwachsen (in) der Gesellschaft
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Förderung partnerschaftlicher Strukturen des Zusammenlebens, Entwicklung von Formen des konfliktfreien Umgangs miteinander, Förderung von Kooperation und sozialem Frieden |
Centrale für Mediation, Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung, innova eG |
Förderung von zivilem Engagement, von Ehrenamt und Stiftungsgedanken durch Beratung und Vermittlung zwischen engagementbereiten Menschen und gemeinwohlorientierten Organisationen |
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen bagfa, Campact, Kölner Freiwilligen-Agentur |
Integration von Zuwanderern durch Förderung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und politischen Mitbestimmung sowie durch Förderung von Zivilcourage gegen Diskriminierung und Rassismus |
|
(3) Zusammenwachsen (in) der Wirtschaft
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Praktische Umsetzung ethischer Werte in der Wirtschaft und wissenschaftlich fundierter Gedankenaustausch zu ethischen Fragen des Wirtschaftens (Corporate Social Responsibility) |
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, Initiative für evangelische Verantwortung in der Wirtschaft Mittel- und Osteuropas |
Eindämmung von Korruption, Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit in Unternehmen, Wirtschaft und Staat |
Transparency International |
Förderung der besonderen Rolle von Familienunternehmen für die Wirtschaft in Deutschland und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung |
Wittener Institut für Familienunternehmen wifu |
(4) Zusammenwachsen in der Kultur / der Kulturen
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Integration von Menschen verschiedener Kulturen durch Unterscheidung und Annäherung der Kulturen, auch in der Entwicklungszusammenarbeit |
Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie |
Förderung des Austauschs und der Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen der Kultur |
|
Vermittlung zeitgenössischer Musik, im Konzertsaal wie in der Schule |
Bundesverband Musikunterricht, Stiftung Neue Musik im Dialog, Institut für Neue Musik und Musikerziehung |
(5) Zusammenwachsen (in den) der Wissenschaften
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Unterstützung von Grundlagenforschung, die innovative Einzeldisziplinen und deren Interdisziplinarität fördert, aber auch alle natur- und geisteswissenschaftlichen Bereiche zusammenfasst |
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften |
Förderung der Ansätze, die sich um systematische Erforschung von Interdisziplinarität bemühen |
|
Förderung des Dialogs zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, insbes. zwischen Naturwissenschaftlern einerseits, Theologen und Religionswissenschaftlern andererseits |
Stiftung Theologie und Natur |
(6) Zusammenwachsen der Generationen
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Förderung von Generationengerechtigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, auch im Hinblick auf den demografischen Wandel |
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen |
Verbesserung des Zusammenlebens der Generationen durch Hilfe bei der Bewältigung von Familienkonflikten, Erziehungshilfemaßnahmen, Förderung gruppendynamischer generationsübergreifender Beziehungen und des "Familienrats" |
Projektebüro "Dialog der Generationen", Verein für praktizierte Individualpsychologie |
Hilfe für Mehrgenerationen-Familien durch Unterstützung kinderreicher Familien und Förderung des Großfamilienlebens |
|
(7) Zusammenwachsen durch Fraueninitiativen
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Frauen-Empowerment durch Stärkung der Frauenrechte, Ermutigung zu autonomen Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsformen, Ausbildungs- und Kompetenzförderung, Förderung des selbstbestimmten (Zusammen)Lebens von Frauen |
Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, Beginen Köln, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Marie-Schlei-Verein, UN WOMEN Deutschland, Zentrum für islam. Frauenforschung |
Gewaltprävention, Hilfe für Missbrauchsopfer, Schaffung von Perspektiven und Selbstvertrauen für Frauen in Krisenregionen |
Amica, Medica Mondiale, Terre des Femmes |
Unterstützung von Müttern durch Förderung der Entstehung nachbarschaftlich orientierter sozialer Infrastrukturen und des Aufbaus sozialer Netzwerke, die Selbsthilfekräfte entwickeln helfen, dabei insbes. Integration von Frauen mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebensräumen |
Mütterzentren Bundesverband |
(8) Zusammenwachsen der Religionen
Themenfelder | Beispielhafte Partner |
---|---|
Verbesserung des Dialogs zwischen den großen Religionen, insbesondere Christen, Juden und Muslimen |
Christlich-Islamische Gesellschaft, Koordinierungsrat des Christlich-Islamischen Dialogs, Ev. Verein f. d. Schneller-Schulen, Freunde von Neve Shalom, Internat. Nürnberger Forum für interreligiöse Erziehung, Vereinigte Evangelische Mission, Zentrum für islamische Frauenforschung |
Förderung aller Ansätze zu einer pluralistischen Religionstheologie und zur Verwirklichung einer Komplementarität der Religionen |
Interreligiöse Arbeitsstelle (INTRA) |
Unterstützung von Strukturveränderungen in der katholischen Kirche (z.B. freiwilliges Zölibat, Frauenpriestertum, verstärkte Mitwirkung von Laien) |
Wir sind Kirche, Publik Forum |